Im Oktober stand das Klimaschutzkonzept des Marktes Ergolding im Fokus eines ganzen Workshop–Marathons. Zunächst wurden die ortsansässigen Großunternehmen und somit auch die größten Energieverbraucher zu einem Runden Tisch eingeladen. Dabei konnten im kleinen Kreis Zukunftsperspektiven besprochen und erste Synergieeffekte herausgearbeitet werden. Die Abwärmenutzung war ebenso Thema wie eine mögliche zukünftige Wasserstoffversorgung der Region. Deutlich wurde dabei, dass alle beteiligten Unternehmern stark am Ausbau Erneuerbarer Energieformen interessiert sind. Es ist aber auch Tempo gefragt, schließlich ist das Großgewerbe in einem stetigen Wandel, wodurch heutige Anforderungen in wenigen Jahren bereits überholt sein könnten.
Nach den Unternehmen bereitete sich das begleitende Ingenieurbüro Energievision Franken (EVF) im Bürgersaal auf den Bürgerworkshop zum Konzept vor. Bereits im Vorgriff wurden alle Interessierten über verschiedenste Kanäle aufgerufen, sich zu beteiligen und das Klimaschutzkonzept mit ihren Ideen und Vorschläge zu ergänzen. Die Energieexperten der EVF feilen zusammen mit der Marktverwaltung schon seit Jahresbeginn an der Erstellung des Klimaschutzkonzepts. Die bisherigen Erkenntnisse vor allem zur Energie- und Treibhausgasbilanz stellte Jana Kraus als Projektmanagerin den anwesenden Bürgern vor. Im zweiten Teil des Vortrags wurden mögliche Erneuerbare Energieformen im Markt analysiert und die Potentiale der erneuerbaren Stromerzeugung visualisiert. In der Endfassung des Konzepts sollen demnach unter anderem auch ein Solarkataster sowie ein Wärmekataster enthalten sein. Zuletzt erhielten die Zuhörer einen Einblick in die ersten Schritte der Wärmeplanung. Im Vorgriff auf die kommunale Wärmeplanung konnten bereits mögliche Gebiete mit einer Wärmeversorgung über Wärmenetze, mit sinnvollem Einsatz von Wasserstoff im Gewerbe und mit dezentraler Wärmeversorgung identifiziert werden.
Nach der Vorstellung ging es dann in den Workshop – Teil über. An verschiedenen Thementischen konnten zu Wärmeplanung, Erneuerbaren Energien, Mobilität und Energieberatung sowohl eigene Ideen eingebracht als auch Informationen erfragt werden. Mit vielen interessanten Diskussionen endete der Bürgerworkshop. Die erhaltenen Anregungen werden nun in das Konzept eingearbeitet, sodass in Kürze das fertiggestellte Klimaschutzkonzept des Marktes Ergolding samt Maßnahmenpaket für die kommenden Jahre vorgestellt werden kann.