Lokale Verbindungen
Ergolding – Landshut: je halbstündlich über die Buslinien 2 und 12, die Abendlinie 102, die Expresslinie X2 und neun Schüler- und Berufslinien.
Stadtbusse – Buslinien
Durch günstige Verkehrsanbindung über die BAB 92 und die Bundesstraßen 11 und 15 sind der Flughafen München, die Landeshauptstadt München, die Städte Deggendorf, Passau und Regensburg leicht zu erreichen. Ein sehr gutes Busnetz lässt die Nachbarstadt Landshut ideal erreichen. Ergolding verfügt nämlich tagsüber über zwei Buslinien, Linie 2 und 12. Durch die unterschiedliche Streckenführung der beiden Linien wird die Anbindung des Marktes ans Zentrum in die Landshuter Altstadt zuverlässig sichergestellt.
Nicht nur in Sachen ÖPNV ist der Markt Ergolding gut aufgestellt. Auch beim Radverkehr und der E-Mobilität ist die Kommune auf einem guten Weg, um alternative Fortbewegungsmittel zu ermöglichen.
Lokale Verbindungen
Ergolding – Landshut: je halbstündlich über die Buslinien 2 und 12, die Abendlinie 102, die Expresslinie X2 und neun Schüler- und Berufslinien.
Stadtbusse – Buslinien
Regionale Verbindungen
Der Landkreis Landshut bietet ein Busliniennetz an: mit 8 Buslinien können Sie von Ergolding aus auch außerhalb liegende Ortsteile wie z. B. Käufelkofen und umliegende Gemeinden erreichen.
Buslinien – Regional
Überregionale Verbindungen
Busangebot: Schüler- und Berufslinien, Linienbusse, Rufbusse sowie Radl- und Wanderbusse.
Bayernfahrplan
Regional oder International
Für Reisen mit der Bahn erreichen Sie von Ergolding aus den Hauptbahnhof Landshut halbstündlich über die Stadtlinie 2, die Abendlinie 102 und über die Expresslinie 2.
Reiseauskunft – Deutsche Bahn
Vergünstigte Fahrten mit teilnehmenden Mietwagen- und Taxiunternehmen für
Das Projekt 50/50-Mobil erfolgt mit Wertschecks. Die Wertschecks sind zum halben Preis ihres Nennwerts zu erwerben (Staffelung 5 €, 10 € und 20 €). Ein 5 € Wertscheck kann z.B. für 2,50 € erworben werden. Es besteht ein monatliches Limit in Höhe von 60 € pro Person. D.h. Sie können für 30 € Wertschecks mit dem Nennwert von 60 € erhalten.
Die Wertschecks können erworben werden bei:
Besitzen Sie die Wertschecks, können Sie diesen wie Bargeld bei Fahrten mit teilnehmenden Mietwagen- und Taxiunternehmen verwenden. Eine Auszahlung von Wechselgeld ist nicht möglich!
Ein Beispiel dafür: Sie können eine Fahrt für 18 € z.B. mit einem 20 € Wertscheck bezahlen, dabei verbleiben 2 € Überschuss beim Fahrer. Möchten Sie dies nicht, können Sie die Fahrt auch mit der Kombination eines 5 € und eines 10 € Wertschecks sowie 3 € Bargeld passgenau bezahlen.
Die Wertschecks sind ohne zeitliche Einschränkung nutzbar und können für Fahrten die im Landkreis Landshut starten oder dort enden verwendet werden. Reine Fahrten innerhalb der Stadt Landshut sind ebenfalls möglich. Ebenso sind Fahrten nach oder von z.B. Moosburg, Mainburg, Dingolfing, Mühldorf, Taufkirchen usw. möglich.
Auflistung der teilnehmenden Mietwagen- und Taxiunternehmen unter www.5050mobil.de
Fragen oder Anregungen?
E-Mail: 5050mobil@landkreis-landshut.de
Seniorenbeauftragte Janine Bertram – Tel. 0871-408-2116
Kreisjugendpfleger Karl-Jörg Schröter – Tel. 0871-408-1824
Ladesäulen in Ergolding
Ladesäulen bayernweit: www.ladeatlas.bayern
Ladesäulen weltweit: www.goingelectric.de
![]() |
Getrennter Geh- und Radweg Radlfahrer müssen den für sie bestimmten Radweg benutzen – sie dürfen weder auf dem Gehweg noch auf der Fahrbahn (für Autos) fahren. |
|
|
|
|
![]() |
Gemeinsamer Geh- und Radweg Radlfahrer und Fußgänger sind verpflichtet, sich den Weg zu teilen. Radlfahrer müssen besondere Rücksicht auf Fußgänger nehmen. |
|
|
|
|
![]() ![]() |
Gehweg – Radfahrer frei Es herrscht Benutzungspflicht für Fußgänger. Radlfahrer können den Gehweg nutzen, dürfen aber auch auf der Straße fahren. Nutzt der Radl- fahrer den Gehweg, so muss er auf Fußgänger besonders achten und darf nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit (7 bis 11 km/h) fahren. Dies ist vor allem für Personen geeignet, die langsamer unterwegs sind und sich gerne vom Autoverkehr getrennt bewegen.Schnelle Radlfahrer können und sollten aber auf der Straße fahren. Hier ist ein schnelles Vorankommen ohne Grundstückseinfahrten und Hindernisse möglich. Auch werden die Radlfahrer von Autofahrern hier besser wahrgenommen, vor allem in Abbiegesituationen. Kinder unter 10 Jahren sowie ihre Begleitpersonen dürfen immer auf dem Gehweg fahren. |
|
|
|
|
![]() |
Aufstellfläche für Radlfahrer Dort können Radlfahrer vor den Autos an der Ampel halten. Dadurch sind die Radlfahrer besser sichtbar und müssen sich außerdem nicht in der Kreuzung in den Verkehr einfädeln, da der straßenbegleitende Radweg hier endet. |
Statt ins Auto auch mal aufs Rad zu steigen hat gleich mehrere Vorteile. Um diese sichtbar zu machen, gibt es den Vorteilsrechner auf www.SteigUm.de. Dabei wird deutlich, wie viel Geld, CO2 und Wegstrecke regelmäßig durch den Umstieg aufs Rad eingespart werden kann. Neben den monetären Aspekten geht es auch um den Fitnesserhalt.
Die nächste Ausflugstour soll mit dem Rad gestartet werden, man hat noch keine Idee für das Ziel? – Hier kann die App Biketour.Guide https://biketour.guide Abhilfe schaffen. Die Anwendung schlägt im direkten Umfeld Radtouren vor und zeigt, was es vor Ort zu entdecken gibt. Gleichzeitig dient es auch als Planungstool mit Schnittstellen zum Fahrrad-Navi. Weil persönliche Erlebnisse gerne mit anderen geteilt werden, lassen sich alle Radtouren aus der App über Social-Media-Kanäle verbreiten
Wenn Ihnen unterwegs eine Problemstelle auffällt oder Sie Verbesserungsvorschläge haben, können Sie sich gerne jederzeit ans Rathaus wenden. Eine weitere Methode stellt die Karte des RADar-Mängelmelders dar. Mithilfe der Stadtradeln-App oder auf der Homepage https://www.radar-online.net/ergolding/ können Sie mit Hilfe einer Ortskarte Problemstellen oder Anregungen melden.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr. Rund 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn ein Drittel der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Städten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden. Gleichzeitig könnte eine stärkere Nutzung des Rades viele Verkehrsprobleme und die negativen Folgen für die Anwohner mindern. Jeder Einzelne kann sein eigenes Verkehrsverhalten überprüfen und verstärkt kurze Wege mit dem Rad zurücklegen. Laut einer Verkehrsbefragung aus dem Jahr 2006 werden in Ergolding selbst kurze Strecken unter 3 km meistens mit dem Auto zurückgelegt.
Eine gute Gelegenheit, das Auto einmal stehen zu lassen und das eigene Verkehrsverhalten zu hinterfragen, ist die STADTRADEL-Aktion des Klimabündnisses. Über einen Zeitraum von 3 Wochen sind alle Ergoldinger eingeladen, möglichst viele Radkilometer zu sammeln, egal ob zur Arbeit, zum Einkaufen, in die Schule oder in der Freizeit. Die Eintragung der Kilometer geschieht bequem auf der Stadtradeln-Homepage (siehe unten, einmalige Registrierung erforderlich) oder mit den Meldebögen, die dem Marktboten beiliegen oder im Rathaus ausliegen.
Nach dem Aktionszeitraum kann sich Ergolding dann mit anderen Kommunen und Regionen vergleichen: Wer hat mehr in die Pedale getreten? Aber auch innerhalb Ergoldings kann ein sportlicher Wettkampf stattfinden: Hier konkurrieren die verschiedenen Gruppen (Vereine, Firmen, Schulklassen, Familien, Parteien usw.) miteinander. Der Markt Ergolding veranstaltet eine Siegerehrung für die besten Teams und Einzelradler und Sponsoren stellen wertvolle Siegerprämien.
Seite der jeweils aktuellen STADTRADEL-Aktion www.stadtradeln.de/ergolding
Die Stadtradeln-Aktion findet vom 17.06. bis 07.07.2023 statt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.stadtradeln.de zu laden.
Foto- und Videochallenge
Während der Stadtradelnaktion starten wir auf Instagram eine Foto- und Videochallenge. Postet auf Eurem Kanal und schickt uns Eure Lieblingsbilder oder -videos mit Eurem Drahtesel. Egal, ob ihr uns Euren Radl-Lieblingsort vorstellen oder Euch in witzigen Radl-Outfits (zu jedem perfekten Radl-Outfit gehört ein Fahrradhelm!) präsentieren möchtet – den Ideen sind keine Grenzen gesetzt – wir freuen uns über jedes einzelne Bild oder Video von Euch. Verwendet beim Posten unbedingt die Hashtags #stadtradeln #stadtradelnergolding und #HelmeRettenLeben !! Wir teilen Eure Bilder und Videos in unserer Story. Zu gewinnen gibt’s natürlich auch was. Seid gespannt! Mit der Einsendung Eurer Aufnahmen erlaubt ihr dem Markt Ergolding, diese für die eigene Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden. Stellt daher bitte sicher, dass alle abgebildeten Personen dieser Veröffentlichung zustimmen. Eine Versendung über Instagram hat die Verwendung und Veröffentlichung des Fotos auf dieser Plattform zur Folge, mit den entsprechenden Auswirkungen gemäß den Richtlinien des Anbieters.