Der demografische Wandel zeigt, dass die Anzahl und das Alter von Senioren immer weiter ansteigt. Dieser Entwicklung unterliegt auch der Markt Ergolding. Der Ruhestand und das Alter bringt neben der Freude über viel freie Zeit auch verstärkt gesundheitliche und auch soziale Veränderungen sowie Beeinträchtigungen mit sich. Der größte Wunsch der älteren Generationen ist es, so lange wie möglich zuhause wohnen zu bleiben. Ältere Menschen wollen trotz Einschränkungen ein eigenständiges Leben im vertrauten Umfeld führen und innerhalb gewachsener Strukturen sicher und selbstbestimmt älter werden, dabei nicht alleine sein und unkompliziert Hilfe erhalten, wenn sie diese benötigen.
Aus diesem Grund hat sich der Markt Ergolding entschlossen, über das bereits erarbeitete gesamtpolitische Seniorenkonzept hinaus ein Quartiersmanagement zur Seniorenarbeit mit folgenden Angeboten zu etablieren:
BERATUNG
Mit persönlicher Beratung und bei Bedarf durch Weitervermittlung im Rahmen einer Lotsenfunktion an spezialisierte Beratungsstellen, soll der Alltag der Seniorinnen und Senioren erleichtert werden, die Hilfe von außen benötigen.
BEGEGNUNG
Mit der Organisation von sozialen Aktivitäten und der wertschätzenden Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement, soll das Leben bis ins hohe Alter attraktiv und lebenswert gestalten werden.
BEGLEITUNG
Durch den stetigen Austausch mit unterschiedlichen Akteuren, soll gezielt auf die Wünsche und Bedürfnisse der Senioren aufmerksam gemacht werden, um so ggf. den Aufbau noch fehlender Angebote und Netzwerke zu unterstützen, bzw. zu initiieren.
Unter Quartier wird das über die Wohnung hinausgehende räumliche und soziale Wohnumfeld verstanden, in dem Menschen wohnen, ihr tägliches Leben gestalten, sich versorgen und ihre sozialen Kontakte pflegen.
Mit der Wohnanlage „Ahornhof“ ist es dem Markt Ergolding gelungen, eine umfassende Symbiose von Wohnen, Versorgung und Freizeitwert für die Bewohner, aber auch für alle Senioren in Ergolding zu schaffen. Die Tagespflege und die Sozialstation der AWO leisten hier ein umfangreiches Hilfsangebot. Der dort eingerichtete Gemeinschaftsraum bietet als Plattform für die unterschiedlichsten Seniorenveranstaltungen vielfältige Möglichkeiten.
Das Konzept des Quartiersmanagements lebt vom Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure, insbesondere der aktiven Beteiligung des Marktes und seiner Bürger. Neben Wohnen und Grundversorgung sind ortsnahe Unterstützungsangebote sowie Beratung und soziale Netzwerke wichtige Bausteine eines gelungenen Quartierskonzeptes. Dieses Quartierskonzept entwickelt sich über die Zeit ständig weiter und orientiert sich an bereits vorhandenen und erarbeiteten Strukturen. Dabei wird nicht ausschließlich auf die spezifische Problemlage Einzelner, vielmehr auf Verknüpfung und Ergänzung des Gesamtangebotes für Ältere Generationen Wert gelegt.
Erreichbarkeit der Quartiersmanagerin Gabriele Gaudlitz:
Telefon: 0871 / 7603-27
Mobil: 0151 / 64976231
E-Mail: gaudlitz@ergolding.de
Sprechzeit: Montag bis Mittwoch, Bitte um Terminvereinbarung
Dienstort: Rathaus, Zimmer 0.36 (EG), barrierefrei erreichbar